Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
-
Druck und Werte – Effizientes Printmanagement
Eine intelligente Webanwendung optimiert Printmanagement mittelständischer Unternehmen.
-
Schulprojekt „05er Klassenzimmer"
Fußball-Idole vom FSV Mainz geben Schülern sportliches Training und Denkanstöße.
-
Kunstprojekt „Comic meets L.E.“
Schüler verschiedener Schulen stellen Leipzig und ihre Ideen für die Zukunft der Stadt als Comic dar.
-
Hörwanderung – Mit dem iPod durch die Eifel
Individuelle Wanderungen mit dem iPod durch die Felsen der Eifel.
-
Stützpunkt – Wohnung für Angehörige von Krebspatienten
Eine Einrichtung bietet Angehörigen von Krebspatienten kostenfreie Übernachtung.
-
Bildungsprojekt „Respekt beginnt im Kopf“
Offener Dialog über sexuelle Identitäten fördert Toleranz und Respekt.
-
Geothermische Technologieentwicklung am GFZ in Potsdam
Wissenschaftler entwickeln Technologien für standortunabhängige Nutzungen von Erdwärme.
-
Initiative „Jugend stiftet!“
Ein bundesweites Projekt hilft jungen Menschen bei der Gründung von Stiftungen.
-
NEFF – Neue Energien Forum Feldheim
Das brandenburgische Feldheim versorgt sich selbst mit Erneuerbaren Energien.
-
Wally – Innovativer Tiefsee-Crawler
Ein Tiefseeroboter wandert über den Meeresgrund und serviert Live-Bilder online.
-
Unternehmerfratzen – Projekt zur frühen Berufsorientierung
Studenten vermitteln Grundschülern erste Einblicke ins Berufsleben.
-
Tag des brandverletzten Kindes
Der Verein Paulinchen hilft, Kinder vor Brandunfällen zu schützen.
-
Laserinduziertes Schäumen von Kunststoffen – Chemische Fabrik Budenheim
Mit Laserstrahlung wird Kunststoff zu Zeichen aufgeschäumt.
-
PyroBubbles – Präventiver Brandschutz
Ein neuartiges Löschmittel wirkt ressourcenschonend und präventiv.
-
Perfluorence – Neuartige Kunst- und Schmierstoffe
Neue Schmier- und Kunststoffe erhöhen die Lebensdauer von Getrieben, Ketten und Lagern.
-
SCHEER Heizsysteme – Inklusion und Innovation
Ein Unternehmen integriert ältere und behinderte Mitarbeiter.
-
Kulturpfade „gartenrouten zwischen den meeren*“
Zwischen Nord- und Ostsee laden neun Routen zur Erkundung der Gartenkultur ein.
-
EnergieSüdwest – Erdwärmegewinnung in stillgelegten Bohrlöchern
Stillgelegte Ölbohrlöcher werden zur Gewinnung regenerativer Energie genutzt.
-
Plan B – Beratungsstelle für Studienabbrecher
Die Fachhochschule Brandenburg bietet Studienabbrechern ein Beratungsprogramm.