Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
-
ProValve – Ventilsystem für Exoprothesen
Ein neuartiges Ventilsystem für Prothesen steigert die Lebensqualität von Menschen mit Amputation
-
Viesener Theaterfrühling
Ein Kulturfestival thematisiert das Spannungsverhältnis zwischen Großstadt und Provinz
-
Software zur Steigerung der Energieeffizienz von IS Predict
Eine Software wertet komplexe Betriebsabläufe aus und ermittelt Energiesparpotenziale
-
Arche Nebra – die Himmelsscheibe erleben
Eine archäologische Fundstätte wird zum multimedialen Entdeckungsort
-
Forschungsprojekt „See im See“
Wissenschaftler erforschen die Auswirkungen des Klimawandels auf Seen
-
Museumsprogramm „Vom Getreide zum Brot – Ernährung in der Antike und heute“
Ein Museumsprogramm bietet Kindern Einblicke in die Geschichte der Nahrungsmittelproduktion
-
Forschungsprojekt „Autofrettage“ der Universität des Saarlandes
Ein Verfahren ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen die Entwicklung innovativer Produkte
-
Hörturm Perleberg
Ein alter Wasserturm wird zur Produktions- und Aufführungsstätte für Hörspiele
-
John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt Halberstadt
In einer Kirche wird ein mehrere Jahrhunderte dauerndes Avantgarde-Musikstück aufgeführt
-
Kunst- und Projektraum „Kiosk am Reileck“
Ein ehemaliger Kiosk wird zum Ausstellungsraum für Kunst
-
Kooperative Forschungsstelle Technikstress
Nachwuchswissenschaftler identifizieren Beanspruchungen durch zunehmende Technisierung im Lebens- und Arbeitsumfeld
-
KORINA – Koordinationsstelle Invasive Neophyten in Schutzgebieten Sachsen-Anhalts
Eine Koordinationsstelle beschäftigt sich mit den Auswirkungen fremder Pflanzenarten auf bestehende Ökosysteme
-
Raumstationsexperiment GEOFLOW
Physiker simulieren in schuhkartongroßen Erdmodellen Strömungen im Erdkern und atmosphärische Bewegungen
-
Mobiler Energiescanner e.hive
Mit Hilfe eines Energiescanners optimieren Unternehmen ihren Energiebedarf
-
Potsdamer Kulturfest „Stadt für eine Nacht“
Ein Aktionstag in Potsdam zeigt das kreative Potenzial der Stadt
-
Aktiv leuchtende Textilien für mehr Sicherheit aus Thüringen
Ein Thüringer Unternehmen entwickelt Textilien für mehr Sicherheit
-
Projekt „Fit für die Unternehmensnachfolge im Handwerk”
Auszubildende erwerben eine Zusatzqualifikation für Führungsaufgaben
-
Forschungsprojekt „Bäckerhefe erhöht die Erfolgschancen bei Impfungen“
Hefezellen transportieren Impfstoffe in die richtigen Zellen
-
DRK-Projekt „Schuldenprävention für Jugendliche“
Bei Projekttagen lernen Jugendliche den Umgang mit Geld
-
Thüringer Initiative „elmug4students“
Ein Netzwerk begeistert Studenten für kleine und mittelständische Unternehmen