Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
-
Entwicklungsagentur Bernkastel-Kues
An der Mosel erarbeiten Geographen, Stadtplaner und Architekten Konzepte für eine attraktive Stadt.
-
Technische Fachhochschule Wildau
An der Technischen Fachhochschule im aufstrebenden Wildau entstehen Ideen, die über Deutschlands Grenzen hinaus Beachtung finden.
-
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften
Die Kieler Ausstellung „Ozean der Zukunft“ macht modernste Meeresforschung zum Erlebnis.
-
Exploratorium Potsdam
Im Exploratorium Potsdam lernen Kinder spielerisch Mathe, Physik, Chemie und Biologie.
-
Deutsches Nationaltheater Weimar
In Weimar holen Schauspieler die Akteure vom Theatervorplatz auf die Bühne.
-
DEKRA Automobil Test Center
Im Technology Center von DEKRA testet man heute, was die Fahrzeuge von morgen antreibt.
-
Schüler Helfen Leben
Bei „Schüler Helfen Leben“ engagieren sich deutsche Jugendliche für Gleichaltrige in den Krisengebieten Europas.
-
Neue Landschaft Ronneburg
Die „Neue Landschaft Ronneburg“ ist Teil der Bundesgartenschau 2007.
-
SmartFactory-KL
Fabrik der Zukunft: In der „SmartFactory“ in Kaiserslautern prüfen Forscher intelligente Lösungen für die Industrie.
-
Lu-teco
Umweltbewusstes Bauen zahlt sich aus. Das Passivhaus Lu-teco spart Energie und die Mieter bares Geld.
-
Leibniz Privatschule
Die private Leibniz Schule macht aus einer Phrase Wirklichkeit: Schüler lernen, durch Neugier Spaß am Wissen zu entwickeln.
-
Murmann School
Eine neue Business School bereitet auf Führungspositionen in multinationalen Unternehmen vor.
-
Azubi-Check e.V.
Der Azubi-Check der Wirtschaftsjunioren in Rheinhessen und im Westerwald macht Schulabgänger fit für den Berufseinstieg.
-
Bilinguale Kindertagesstätte
Kinder in der AWO-Kita Altenholz lernen schon ab zwei Jahren Englisch – und gehen später gut vorbereitet in die Schule.
-
Existenzgründerwerkstatt neudeli
Die Gründerwerkstatt „neudeli“ der Bauhaus-Universität Weimar hilft jungen Kreativen, sich selbstständig zu machen.
-
Fachhochschule Jena
In einem Jenaer Workshop begegnen sich zweimal im Jahr Kultur, Technik und Wirtschaft.