Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
-
wellcome – praktische Hilfe für Familien nach der Geburt
Wellcome hilft jungen Müttern bei den ersten Schritten als junge Familie.
-
Deutsch-Französische Hochschule (DFH) in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW)
Die Deutsch-Französische Hochschule verleitet Studenten zum Wechseln der Rheinseite.
-
August Horch Museum Zwickau
Das August Horch Museum Zwickau zeigt die Autos, die früher an gleicher Stelle gebaut wurden.
-
Robert-Schumann-Haus Zwickau
In Zwickau steht der weltweit größte Bestand von frühen Taschenbüchern.
-
Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V.
Im Mai 2006 treffen sich Minderheitengruppen aus 32 europäischen Ländern bei den Lausitzer Sorben.
-
Erstes IOSONO-Kino der IOSONO GmbH in Ilmenau
IOSONO entwickelt mit einem Fraunhofer-Institut ein Soundsystem, das die Audiowelt umkrempeln soll.
-
Deutsches Plattenbauzentrum e.V.
In Leinefelde wurde aus einer Plattenbausiedlung eine mehrfach ausgezeichnete Architekturausstellung.
-
Internationales Begegnungs- und Forschungszentrum für Informatik, Schloss Dagstuhl
Denkzelle für Informatiker – hier tagen die Besten der Welt hinter verschlossenen Türen.
-
Die Lenzsiedlung – Stadtteilbüro & Lenzsiedlung e.V.
In der Hamburger Lenz-Siedlung wohnen Menschen aus über 40 Nationen zusammen.
-
Beutenberg Campus e.V.
In der Tradition von Carl Zeiss: der neue Wissenschaftscampus am Jenaer Beutenberg.
-
Agrar GmbH Crawinkel
In Deutschlands größter halboffener Weidelandschaft weiden Wildpferde und nachgezüchtete Auerochsen.
-
Kulturhistorisches Museum Görlitz
Das Kulturhistorische Museum zeigt Besuchern die heimische Wissenschaftsgeschichte.
-
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH
Intelligente Programme bringen dem Computer bei, menschliche Sprache und Mimik zu verstehen.
-
Förderverein Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V.
Das Kleingärtnermuseum feiert sein zehnjähriges Bestehen in Leipzig, wo die Bewegung 1864 begann.
-
BioInnovationsZentrum Dresden – biosaxony
Im Biotechnologiezentrum prüfen Wissenschaftler und Unternehmer, ob Neuentwicklungen marktreif sind.
-
Indivumed GmbH
Mit einer einzigartigen Probendatenbank sollen neuartige Krebstherapien möglich werden.
-
Königsee Implantate und Instrumente zur Osteosynthese GmbH
Das mittelständische Unternehmen Königsee Implantate heimst viele Wissenschaftspreise ein.
-
Netzwerk „Dresden – Stadt der Wissenschaften“
Die sächsische Landeshauptstadt Dresden hat den Titel „Stadt der Wissenschaft 2006“ gewonnen.