Preisträger „365 Orte im Land der Ideen“
-
Virtual Development and Training Centre (VDTC) des Fraunhofer-Instituts für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF)
In Magdeburg werden technische Anlagen getestet, bevor es sie gibt.
-
Jeanette Schocken Preis - Bremerhavener Bürgerpreis für Literatur
Die Jury: Prof. Carola Stern, Prof. Dr. Wolfgang Emmerich, Zsuzsanna Gahse, Wend Kässens, Dr. Hugo Dittberner
-
August Horch Museum Zwickau
Das August Horch Museum Zwickau zeigt die Autos, die früher an gleicher Stelle gebaut wurden.
-
Robert-Schumann-Haus Zwickau
In Zwickau steht der weltweit größte Bestand von frühen Taschenbüchern.
-
Domowina – Bund Lausitzer Sorben e.V.
Im Mai 2006 treffen sich Minderheitengruppen aus 32 europäischen Ländern bei den Lausitzer Sorben.
-
Verwaiste Eltern und Geschwister Bremen e.V.
Die große Stütze: „Verwaiste Eltern“ hilft Müttern und Vätern, die ihr Kind verloren haben.
-
Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt in Zusammenarbeit mit WittenbergKultur e.V.
Mit der Veröffentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther 1517 beginnt die Reformation.
-
Industrie- und Filmmuseum Wolfen
Der erste Farbfilm der Welt wurde vor 70 Jahren in Wolfen erfunden.
-
Kulturhistorisches Museum Görlitz
Das Kulturhistorische Museum zeigt Besuchern die heimische Wissenschaftsgeschichte.
-
Günter-Grass-Stiftung Bremen
Für die Günter Grass Stiftung ist der Weltliterat schon zu Lebzeiten ein Forschungsobjekt.
-
Förderverein Deutsches Kleingärtnermuseum in Leipzig e.V.
Das Kleingärtnermuseum feiert sein zehnjähriges Bestehen in Leipzig, wo die Bewegung 1864 begann.
-
BioInnovationsZentrum Dresden – biosaxony
Im Biotechnologiezentrum prüfen Wissenschaftler und Unternehmer, ob Neuentwicklungen marktreif sind.
-
Vereinigte Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz
Der Naumburger Dom verblüfft die Besucher immer wieder.
-
FERROPOLIS GmbH – Museum und Veranstaltungen
Die Bagger aus den Zeiten des Braunkohletagebaus stehen für den Strukturwandel einer Region.
-
Netzwerk „Dresden – Stadt der Wissenschaften“
Die sächsische Landeshauptstadt Dresden hat den Titel „Stadt der Wissenschaft 2006“ gewonnen.
-
Novaled AG
In Dresden entwickelte OLEDs haben die weltweit höchste Lebensdauer und Lichteffizienz.
-
Meckel’sche Sammlungen – Institut für Anatomie und Zellbiologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Familie Meckel trug in Halle eine der umfangreichsten anatomischen Sammlungen Europas zusammen.
-
Halloren Schokoladenfabrik
Ein Zimmer aus Schokolade – zu sehen in der Halloren Schokoladenfabrik, der ältesten in Deutschland.